|
|
Aktuelle Pflegetipps |
|
|
1. Tip für den Winter
• |
Relative Luftfeuchtigkeit soll zwischen 40 u. 50% betragen
|
• |
keine Zugluft
|
• |
keine hohen Temperaturschwankungen
|
|
|
|
|
2. Gehäusepflege
• | Staubwedel für groben Staub |
• | Bienenwachstücher für die Pflege der satinierten und polierten Oberflächen des Klaviers |
• | auf keinen Fall: feuchte oder mit Reinigungsmitteln getränkte Tücher verwenden
|
|
|
|
|
3. Tastenpflege
Feuchtigkeitstücher, die sich in den meisten Haushalten finden, verwenden.
|
|
|
|
4. Standort
• | An Außenwänden das Instrument eine Handbreit von der Wand weg aufstellen. |
• |
Bei Fußbodenheizung für eine ausreichende Isolierung zwischen Boden und Instrument sorgen.
|
|
|
|
|
5. Wartung
Ein Klavier oder Flügel klingt nur so gut, wie es von Ihnen gepflegt und vom Fachmann gewartet wird.
|
|
|
|
6. Standortwechsel
Es ist zu beachten, dass bei einem Standortwechsel nach 4 – 6 Wochen eine Grundstimmung notwendig ist.
|
|
|
|
7. Temperatur
Bei gleichmäßiger Raumtemperatur behält das Instrument am längsten seine Stimmung.
|
|
|
|
8. Luftfeuchtigkeit
Zur Überwachung der relativen Luftfeuchtigkeit raten wir zum Kauf eines zuverlässigen Hygrometers.
|
|
|
|
9. Kontrolle der Luftfeuchte
Es sollte regelmäßig die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit mit einem Hydrometer erfolgen, als Anhaltspunkt für die durchschnittliche Luftfeuchte (ca. 40%) im Raum, in dem das Klavier steht.
|
|
|
|
10. Druckstellen im Lack
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Klavier, so vermeiden Sie Druckstellen im Lack
|
|
|
|
11. Wasserflecken
Zur Vermeidung von Wasserflecken an Ihrem Klavier, sollten keine Blumenvasen oder Blumentöpfe auf dem Klavier stehen. Wasser hinterlässt unschöne Flecken. Zum Schutz können Sie Unter- lagen unter das Gefäß legen.
|
|
|
|
12. Fußbodenheizung
Steht das Klavier auf einer Fußbodenheizung, so dürfen Sie gerne ein Wasserglas im unteren Teil des Klaviers aufstellen.
|
|
|
|
13. Sonneneinstrahlung
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Klavier / Flügel nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Die führt auf Dauer zum Ausbleichen des Holzes (=Wertminderung).
|
|
|
|
14. Trockene Luft
Um die relative Luftfeuchtigkeit im Zimmer konstant zu halten gibt es verschiedene Möglichkeiten:
• |
Zimmerbrunnen
|
• |
Aquarium
|
• |
Wasserschalen auf Heizkörper
|
• |
Wäsche zum Trocknen aufhängen
|
Das optimale Gerät: Venta –Luftwäscher mit Hygrostat Anschluss.
|
|